osede

osede
possess

Kreyol-angle Diksyonè. 2008.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Paderborn [1] — Paderborn, vormaliges Hochstift im Westfälischen Kreise, 42 QM., 100,000 katholische Ew.; von Rittberg, Lippe, Korvey, der Weser, Kurhessen, Waldeck u. dem Herzogthum Westfalen begrenzt; Wappen: ein goldenes Kreuz in rothem Felde; Einkünste:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bernhard — (althochdeutsch Perinhart, mitteldeutsch Bernhart, Bernart, lateinisch Bernardus, französisch Bernard, d.i. der Mann [od. Bären ] hafte). I. Personen der Heldensage: 1) B., Bruder Wilhelms v. Oranse, focht mit seinem Bruder gegen Terramer u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Äbtissinnen von Gernrode — Westfront der Stiftskirche St. Cyriakus Die Äbtissinnen von Gernrode regierten das Frauenstift Gernrode von 959 bis zu seiner Säkularisierung im Jahre 1614[1]. Das Stift wurde 959 vom Markgrafen der sächsischen Ostmark …   Deutsch Wikipedia

  • Georgsmarienhütte — Armas Mapa Datos básicos Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Osnabrück …   Wikipedia Español

  • Оседе, Дерик — Дерик Оседе …   Википедия

  • Joseph A. Hemann — Joseph Anton Hemann (1816 1897) was a German American educator, newspaper publisher, and banker. He was born in Germany in the town of Ösede near Osnabrück and studied at the Gymnasium Carolinum in Osnabrück, one of the most celebrated colleges… …   Wikipedia

  • Jutta von Oesede — war von 1324 bis 1333 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose. Vor ihrer Wahl zur Nachfolgerin der Äbtissin Gertrud II., war sie die Pröpstin des Stiftes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Kampers — Kampers, Franz, deutscher Geschichtsforscher, geb. 16. Okt. 1868 zu Ösede in Hannover, studierte seit 1890 in Münster und München Geschichte und beschäftigte sich, von seinem Lehrer Grauert dazu angeregt, besonders mit der deutschen Kaisersage… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Babiak — Babiak …   Deutsch Wikipedia

  • rétrocéder — [ retrosede ] v. <conjug. : 6> • 1611; « reculer » 1534; lat. médiév. retrocedere « reculer » 1 ♦ V. tr. Céder à qqn (ce qu on en a reçu). Rétrocéder un droit, un don à qqn. ⇒ recéder , rendre. (1839) Vendre à un tiers (ce qu on vient d… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”